A

Der Apfelschorf ist eine der bedeutendsten Krankheiten im Kernobstbau weltweit und wird durch den Schlauchpilz Venturia inaequalis verursacht. Vor allem bei nassem Wetter kann er erhebliche Schäden anrichten. Der Apfelschorf hinterlässt bräunliche Flecken auf den Blättern und Früchten. Obwohl letztere gefahrlos verzehrt werden können, sind die fehlerhaften Früchte für den Markt unattraktiv. Beliebte Apfelsorten wie Golden Delicious sind besonders anfällig. Andere, weniger anfällige Sorten wäre vorhanden, werden aber zu wenig gefördert.

Als Agrogentechnik oder grüne Gentechnik bezeichnet man den Einsatz von gentechnischen Verfahren in der Landwirtschaft. Bisher wurde vor allem in das Genom von Pflanzen eingegriffen (Pflanzenzüchtung), so gibt es heute zum Beispiel gentechnisch veränderte Mais-, Raps-, Baumwoll- oder Sojapflanzen. Deren Anbau ist in der Schweiz bis zum Ablauf des bestehenden Moratoriums verboten. Auch Tiere geraten verstärkt in den Fokus gentechnischer Manipulationen. Ein Gentech-Lachs, der schneller wächst, ist in den USA bereits zum Konsum freigegeben worden. Die neuen, billigeren und angeblich präziseren gentechnischen Verfahren wie das Genome-Editing haben einen zweiten Boom in der Agrogentechnik ausgelöst.

Agrarökologie ist gleichzeitig Wissenschaft, Praxis und Bewegung und zielt auf den dringend benötigten Wandel zu gesünderen Ernährungssystemen ab, die sowohl nachhaltig als auch produktiv sind. Dabei werden wissenschaftliches Denken, indigenes Wissen sowie moderne Managementsysteme zusammengeführt, um Ernährungssicherheit, Lebensgrundlagen, biologische Vielfalt und den Ressourcenschutz zu verbessern. Die Agrarökologie basiert auf der Vielfältigkeit der landwirtschaftlichen Systeme und strebt die Erhaltung von lokalem Saatgut und Nutztierrassen, verbesserte Bodenfruchtbarkeit und Wasserrückhaltung sowie die Wiederverwertung von Nährstoffen und Energie an. Die Abhängigkeit von externen Inputs wird vermindert. Die Agrarökologie räumt dem Zugang zu Land, gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln und menschenwürdiger Arbeit Vorrang ein. Die Schweiz spielt unter anderem wegen ihrer führenden Forschungsstellen in agrarökologischen Ansätzen und Erfahrungen in Gestaltung nachhaltiger Produktionssysteme bei Ausbau der Agrarökologie eine Vorreiterrolle. Sie plant Initiativen zur Förderung von leistungsstarken agrarökologischen Ansätzen, welche in die heute üblichen Landwirtschaftssysteme integriert werden sollen, um zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UNO massgeblich beizutragen. UN-Organisationen, Regierungen (Schweiz: DEZA, SECO, BLW), Impact-Investoren, Stiftungen und zahlreiche weitere Akteure unterstützen agrarökologische Bewirtschaftungssysteme weltweit. Solche sind beispielsweise Agroforstwirtschaft und Permakultur.

Aedes albopictus-Mücken oder «Asiatische Tigermücken» können Krankheiten übertragen wie das Chikungunya-Fieber (siehe Eintrag unter Kategorie C), das Denguefieber oder den Zikavirus. Die Asiatische Tigermücke sticht Menschen, aber auch Vögel und andere Tiere und kann so Krankheiten von Tieren auf Menschen übertragen. Die Asiatische Tigermücke war ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatet. Sie hat sich aber in den letzten 30 Jahren weltweit stark verbreitet und sich auch im Mittelmeergebiet niedergelassen. Auch an kältere Klimazonen hat sie sich angepasst.

Externer Link: Unterscheidung der Asiatischen Tigermücke von der bei uns beheimateten Ringelmücke