Jetzt mitmachen! Vielen Dank!
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
EU-Deregulierungsvorhaben Gentechnik-Dossier im EU-Parlament angenommen
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
EU-Gentechregelung keine Option für die Schweiz. Bild: Shutterstock
Das EU-Parlament hat in seiner letzten Plenarsitzung am 24. April den Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der Produkte der neuen Gentechnik (NGT) gebilligt. Das Plenum hat dem Text zugestimmt. Dieser bildet nun die Basis für das Trilogverfahren. Mit dieser Entscheidung sind NGT-Pflanzen in der EU noch weniger stark reguliert als in den USA. Trotz einigen positiven Entwicklungen, wie die Beibehaltung der Kennzeichnungspflicht für alle Gentechnikpflanzen und deren Produkte, sind mit der Öffnung unvorhersehbare Folgen für Mensch und Natur vorprogrammiert.
Gentech-Moratorium verlängern: Jetzt Petition unterschreiben!
- Details
- Kategorie: Moratorium
Lebensmittelschützen. Bild: lebensmittelschutz.ch
In der EU nimmt der Druck der Chemie- und Saatgutindustrie stetig zu und die Deregulierung der neuen Gentechnik steht vor der Tür. Jetzt ist auch in der Schweiz der Zeitpunkt, um zusammen ein Zeichen zu setzen. Der neu gegründete Verein für gentechnikfreie Lebensmittel, getragen vom Verein Gen Au Rheinau, Bio-Suisse und SAG, hat eine Petition erarbeitet, welche eine klare Forderung stellt: Gentech-Moratorium verlängern!
Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe: Unterschreiben Sie jetzt die Petition:
Wechsel in der Geschäftsleitung der Schweizer Allianz Gentechfrei SAG
- Details
- Kategorie: sag
Neue Geschäftsführung bei der SAG. Bild: Claudia Vaderna
Seit Anfang April 2024 hat Claudia Vaderna die Geschäftsführung der Schweizer Allianz Gentechfrei von Isabel Sommer übernommen und wird die Anliegen der SAG in den anstehenden politischen Debatten um die Gestaltung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft vertreten.
Xenotransplantation: Neue Möglichkeiten, neue ethische Fragen
- Details
- Kategorie: Tiere in der Medizin
Voraussetzung für Xenotransplantation: gentechnische Eingriffe. Bild: Shutterstock
In der Fachdiskussion um die neuen Entwicklungen der Xenotransplantation dominieren derzeit die medizinisch-technischen Chancen und Risiken. Die humanethischen und mehr noch die tierethischen Fragen bleiben im Hintergrund. Mehr Licht auf die tierethischen Aspekte der Xenotransplantation werfen will ein neuer Bericht der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH), welche die Behörden aus ethischer Sicht im Bereich der ausserhumanen Bio- und Gentechnologie berät.
Marktüberwachung in der EU: Erneut Antibiotikaresistenzgene aus GVO in Lebensmittelenzymen entdeckt
- Details
- Kategorie: Pharma
Marktüberwachung in der EU: Erneut Antibiotikaresistenzgene aus GVO in Lebensmittelenzymen entdeckt. Bild: Shutterstock
In der EU erhältliche Produkte mit dem Lebensmittelenzym Alpha-Amylase sind häufig mit Antibiotikaresistenzgenen aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) verunreinigt. Das zeigt eine aktuelle Marktüberwachung der belgischen Gesundheitsbehörde Sciensano. In knapp 48 Prozent der untersuchten Enzympräparate fand sie intakte Antibiotikaresistenzgene. Da diese Gene auf Krankheitserreger oder Mikroorganismen des Darmmikrobioms übertragen werden könnten, warnt Sciensano vor Gesundheitsrisiken. Zudem ist laut der Behörde zu klären, ob Kontaminationen mit DNA aus GVM in der EU unter die GVO-Verordnung 1829/2003 fallen oder nicht.
Heilmittelgesetz: Gentherapeutika inkognito
- Details
- Kategorie: Humangenetik
Heilmittelgesetz: Geltungsbereich wird ausgeweitet. Bild: Shutterstock
Biorespect, eine Trägerorganisation der SAG, hat die Revision des Heilmittelgesetzes HMG unter die Lupe genommen und eine Stellungnahme veröffentlicht. Das Heilmittelgesetz HMG soll den Schutz der Gesundheit von Menschen und Tieren gewährleisten, dass nur hochwertige und sichere Heilmittel in Verkehr gebracht werden. Bisher waren gentherapeutische Verfahren im Transplantationsgesetz geregelt. Nun soll das HMG mit Bestimmungen zu «Arzneimitteln für neuartige Therapien, ATMP» ergänzt werden – der Begrifft wird neu zur Bezeichnung von neuen Gentherapien verwendet. Diese Ergänzung bedeute eine deutliche Ausweitung des Geltungsbereiches des HMG und sei für Anwender:innen verwirrend, schreibt die Organisation.