Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
News zu Freisetzungen
- Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen - mögliche Interessenkonflikte
- Weiterer Freisetzungsversuch am Reckenholz
- Freisetzungsversuch mit Gentech-Mais: teuer, problematisch und nutzlos
- Teurer Freisetzungsversuch mit Gentech-Gerste – kein Nutzen für die Schweizer Landwirtschaft
- Freisetzungsversuche mit transgenem Mais und Gerste geplant
- Die südafrikanische Regierung lehnt Monsantos trockenheitstolerante GV-Maissorte mit drei gestapelten Eigenschaften ab
- Versuchslabor Afrika: ETH testet Gentech-Maniok in Nigeria gegen den Willen der lokalen Bevölkerung
- Golden Rice versagt bei Versuchen in Indien
- Australische Gentechbananen mit Pro-Vitamin A für Afrika
- Ständerat beharrt auf seiner Position zu Antibiotika-Markergenen
Links
Rechtliche Grundlagen
- externer Link: Gentechnikgesetz
- externer Link: Freisetzungsverordnung
Chronologie Freisetzungsversuche in der Schweiz
Mai 2016
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope Anfang Mai die Bewilligung für die Freisetzung von cisgenen Apfelbäumen im zürcherischen Reckenholz unter Auflagen erteilt. Für die SAG sind die Risikovorkehrungen bei der Versuchsanlage trotz der Auflagen des BAFUs (Entfernung der Blüten) ungenügend. Der Aussagewert dieser Gentech-Versuche ist nach Einschätzung der SAG minim.
Oktober 2015
Ende Oktober reichte Agroscope ein Gesuch beim Bundesamt für Landwirtschaft BAFU für einen Freisetzungsversuch mit cisgenen Apfelbäumen ein. Die Apfelbäume wurden genetisch so verändert, dass sie gegen Feuerbrand resistent sein sollen. Für die SAG sind diese Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen auf der ‚Protected Site’ der Agroscope Versuchsanstalt nicht zielführend, um die anstehenden Probleme der Schweizer Landwirtschaft zu lösen.
April 2015
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat das Gesuch von Agroscope für die Freisetzung von gentechnisch veränderten Kartoffeln gutgeheissen. Die Kartoffeln werden auf speziell gesicherten Versuchsfeldern, der sogenannten ‚Protected Site’ im zürcherischen Reckenholz wachsen. Die cisgenen Kartoffeln sollen resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule sein. Die SAG lehnt diese Versuche in ihrer Stellungnahme ab.
November 2014
In der ‚Protected Site’ der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Bundes, soll ab dem kommenden Frühjahr neben dem Weizen der Universität Zürich auch cisgene Kartoffeln wachsen. Diese sollen resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule sein. Das Gesuch wurde Anfang November 2014 im Bundesblatt publiziert. Die cisgenen Kartoffeln stammen aus einem niederländischen Forschungsprogramm der Universität Wageningen, wo bereits Tests im Freiland stattfanden.
Februar 2013
Die Universität Zürich reicht beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) ein Gesuch für einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen ein. Die Versuchsreihe knüpft an die Experimente an, welche ab 2008 im Rahmen des NFP 59 durchgeführt wurden. Die Versuche sollen auf einer „Protected Site“ auf dem Gelände der Agroscope durchgeführt werden.
- externer Link: Medinemitteilung Agroscope
- PDF: Medienmitteilung SAG
Mai 2012
In Europa ist die Zahl der Freisetzungsversuche mit Gentech-Pflanzen weiter rückläufig. Bisher wurden für die Anbausaison 2012 bei der EU-Behörde nur noch 41 Anträge für Freisetzungsversuche gemeldet, davon entfallen 30 auf Spanien.
- externer Link: Transgen.de
- externer Link: EU Register Freisetzungsversuche
Februar 2012
Bereits im Januar 2012 hatte BASF Plant Science angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Nach der BASF zieht sich nun auch das Saatgutunternehmen KWS Saat AG mit ihren Freisetzungsvorhaben aus Deutschland zurück. Die Versuche sollen zukünftig in Ländern wie den USA stattfinden, wo ein freundlicheres Klima hinsichtlich der Gentechnik herrscht.
- externer Link: BASF Landwirtschaft
- externer Link: HNA.de
Juni 2011
Die Freisetzungsversuche der ETH Zürich und der Universität Zürich im Rahmen des NFP 59 sind abgeschlossen.
- externer Link: ETH (Weizen-Konsortium)
- externer Link: Universität Zürich (Weizen-Konsortium)
Februar 2011
Im Rahmen des NFP 59 werden die hohen Kosten für Freisetzungsversuche in der Schweiz bemängelt. Für jeden Franken, der für Forschung ausgegeben werde, würden zusätzlich 1.26 Franken in Schutz- und Biosicherheitsmassnahmen sowie in die behördliche Begleitung und Überwachung anfallen.
- externer Link: NFP 59
Februar 2010
Die ETH Zürich und die Universität Zürich führen im Rahmen des NFP 59 drei mehrjährige Freisetzungsversuche mit gentechnisch verändertem Weizen durch – zwei in Zürich-Reckenholz und einer in Pully (VD). Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Berichte und Versuchsplanungen der Gesuchsteller geprüft. Der Versuch in Zürich kann ins letzte Versuchsjahr starten, in Pully geht es ins zweite Versuchsjahr.
- externer Link: Medienmitteilung Bundesamt für Umwelt
Freisetzungsbewilligungen 2008
Das Bundesamt für Umwelt BAFU bewilligte am 7. Februar 2008 die im Rahmen des NFP 59 beantragten Freisetzungsversuche in Zürich. Gegen die Freisetzungsversuche in Pully wurden 29 Einsprachen von Bürgern eingereicht, was den Versuch um ein Jahr verzögerte. Greenpeace reichte zudem eine Aufsichtsbeschwerde ein. Am 30. März 2008 kam es zur Aussaat des Gentech-Weizens am Standort Zürich auf 0.5 Hektaren. In Pully wurde am 17. März 2009 erstmals gesät.
- externer Link: Bewilligung BAFU
- PDF: BAFU: Einsprachen gegen Freisetzungsgesuche für gentechnisch veränderte Pflanzen
- PDF: Greenpeace Aufsichtsbeschwerde
- PDF: SAG: Stellungnahme zu den Freisetzungsversuchen des Konsortium-Weizen.ch
- PDF: Verfügung B07001
- PDF: Verfügung B07002
- PDF: Verfügung B07004
Freisetzungsanträge 2006
Anfang Dezember 2005 lancierte der Bundesrat das Nationale Forschungsprogramm NFP 59 «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen». Bis 2011 stehen zwölf Millionen Franken für das Programm bereit. Im NFP 59 sollen auch Freisetzungsgesuche durchgeführt werden.
Freisetzungsanträge 2000–2004
Ende 1999 stellte die ETH ein Gesuch für einen Freisetzungsversuch mit stinkbrandresistentem Gentech-Weizen. Es hat 5 Jahre gedauert, bis der Versuch durchgeführt werden konnte. Das BAFU hat die Chronologie des umstrittenen Gesuchs im Detail zusammengestellt. Der Freisetzungsversuch wurde ab März 2004 in Lindau durchgeführt.
- PDF: BAFU: Chronologie Bewilligung
- externer Link: BAFU: Gentech-Freisetzung: Versuch der ETH mit Auflagen bewilligt
- PDF: ETH: Feldexperiment der ETH Zürich gelungen
- PDF: Medienmitteilung SAG
Freisetzungsanträge 1999
Im Frühling 1999 kam es in der Schweiz zu zwei Anträgen für Freisetzungsversuche. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Pflanzenbau in Changins wollte in den Gemeinden Duiller und Bullet genmanipulierte Kartoffeln freisetzen (Mehltauresistenz, Antibiotikaresistenz). In Oftringen beantragte die Firma Plüss-Staufer die Freisetzung von genmanipuliertem Mais (Herbizidresistenz, Antibiotikaresistenz). Am 16. April 1999 hat das BUWAL als Bewilligungsbehörde beide Anträge abgelehnt.
- externer Link: BUWAL-Entscheid zu Gesuchen aus Changins und Oftringen