Unsere Position

Auch die neue Gentechnik muss im Gentechnikgesetz reguliert werden — für eine vielfältige Landwirtschaft ohne Gentechnik!

Der Anbau von gen­tech­nisch mani­pu­lier­ten Pflan­zen ist in der Schweiz momen­tan dank eines Mora­to­ri­ums ver­bo­ten. Es gibt aber Bestre­bun­gen, künf­tig den Anbau von Pflan­zen aus neu­er Gen­tech­nik ohne stren­ge Regu­lie­rung zuzu­las­sen.

Die Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei SAG ist getra­gen von rund 25 Orga­ni­sa­tio­nen, die sich für eine viel­fäl­ti­ge Land­wirt­schaft und den Schutz 
von Mensch, Tier und Umwelt ein­set­zen. Neue gen­tech­ni­sche Ver­fah­ren sind Gen­tech­nik und müs­sen ent­spre­chend regu­liert wer­den. Wir for­dern vom Bun­des­rat und Par­la­ment, alle gen­tech­ni­schen Metho­den und Pro­duk­te wei­ter­hin unter dem bestehen­den Gen­tech­nik­recht zu regu­lie­ren und zu kenn­zeich­nen.

Unse­re For­de­run­gen:
1. Stren­ge Regu­lie­rung
2. Wahl­frei­heit und Trans­pa­renz
3. Nach­weis­ver­fah­ren
4. Koexi­stenz und Haf­tung
5. Nach­hal­ti­ge Ernäh­rungs­sy­ste­me

Aktuelles

Medienmitteilung: Gentechnik-Spezialgesetz wird von breiter Allianz abgelehnt

Medienmitteilung: Marionna Schlatter wird neue SAG-Präsidentin

Mitglieder-veranstaltung “Hofbesuch”

6. Sep­tem­ber, 2025

Neue Gentechnik: Alles nur Hype?

Medienmitteilung: Gentechnik-Spezialgesetz wird von breiter Allianz abgelehnt

Medienmitteilung: Marionna Schlatter wird neue SAG-Präsidentin

Neue Gentechnik: Alles nur Hype?

Mitglieder-veranstaltung “Hofbesuch”

6. Sep­tem­ber, 2025

Unsere Themen

Wir befassen uns kritisch 
mit den Auswirkungen 
der Gentechnologie auf 
Mensch, Tier und Umwelt und zeigen Alternativen auf.

Die The­men­be­rei­che rei­chen von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Orga­nis­men (GVO) in der Land­wirt­schaft und Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on bis hin zu The­men wie Kli­ma­wan­del und Künst­li­che Intel­li­genz. Ziel ist es, durch Infor­ma­ti­on, Dis­kus­si­on und Akti­on ein kri­ti­sches  Bewusst­sein zu schaf­fen, die Schwei­zer Land­wirt­schaft vor den nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen von Gen­tech­nik zu schüt­zen und Alter­na­ti­ven auf­zu­zei­gen, wel­che Öko­lo­gie, Bio­di­ver­si­tät, Ethik, Tier­wohl und sozia­le Gerech­tig­keit berück­sich­ti­gen.

Stimmen aus der Praxis — Was halten Betroffene von Gentechnik in der Landwirtschaft?

Werden Sie aktiv!

für eine vielfältige Landwirtschaft ohne Gentechnik!

Enga­gie­ren Sie sich zusam­men mit uns für ein viel­fäl­ti­ges und nach­hal­ti­ges Land­wirt­schafts- und Ernäh­rungs­sy­stem ohne Gen­tech­nik!

Spende allgemein

Möch­ten Sie unse­re Arbeit unter­stüt­zen? Mit Ihrer frei­en Spen­de kön­nen wir die Arbeit finan­zie­ren, die gera­de am dring­lich­sten ist — Kam­pa­gnen, Lob­by­ing, wis­sen­schaft­li­che Recher­chen uvm.

Lobbying & Vernetzungsarbeit

Unter­stüt­zen Sie unse­re Lob­by­ing- und Ver­net­zungs­ar­beit, sodass 
eine unab­hän­gi­ge Stim­me 
in der Poli­tik laut wird und wir res­sour­cen­rei­chen Kon­zer­nen die Stirn bie­ten kön­nen

Mitgliedschaft

Set­zen Sie sich gemein­sam 
mit uns für eine gen­tech­nik­freie Land­wirt­schaft ein und blei­ben 
Sie mit unse­rem Mit­glie­der­ma­ga­zin und ‑events immer 
auf dem Lau­fen­den zum 
The­ma Gen­tech­nik.

Lebensmittelschutz-Initiative

Sam­meln Sie Unter­schrif­ten für die Lebens­mit­tel­schutz-Initia­ti­ve und hel­fen Sie so mit, die Wahl­frei­heit der Konsument:innen zu sichern und die gen­tech­nik­freie Land­wirt­schaft zu schüt­zen.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Wissenswertem aus Politik und Wissenschaft zum Thema Gentechnologie und unserer Arbeit.

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich